Holzspalter mit Zapfwellenantrieb
Holzspalter mit Zapfwellenantrieb lassen sich schnell und einfach an die Dreipunkthydraulik des Traktors anbauen und danach zügig an den Einsatzort verfahren. Sie können mit diesem Holzspalter also sowohl auf Ihrem Hof als auch im Wald schnell und zuverlässig Holz spalten.
Alle Holzspalter mit Gelenkwellenantrieb laufen mit ca. 350 Umdrehungen pro Minute an der Zapfwelle. Dies entspricht beim Großteil der Traktoren leicht erhöhtes Standgas. Die Lautstärke und der Spritverbrauch des Treckers sind also deutlich niedriger als mit Vollgas!
Selbstverständlich sind alle Holzspalter mit Zapfwellenantrieb auch mit Kombiantrieb (Holzspalter Kraftstrom + Zapfwelle) lieferbar. Mit dieser Antriebskombination sind Sie besonders flexibel.
Holzspalter mit Zapfwellenantrieb
Holzspalter mit Zapfwellenantrieb sind effektive Geräte, die zur Holzspaltung im land- und forstwirtschaftlichen Bereich genutzt werden. Sie überzeugen dank ihres starken Antriebs mit besonders großer Leistung, wodurch Holz mit hoher Spaltkraft verarbeitet werden kann. Vielitz bietet Ihnen verschiedene Modelle, die Ihre Arbeit erleichtern und genau zu Ihren Ansprüchen passen.
Was ist ein Holzspalter mit Zapfwelle?
Mit einem Holzspalter werden große Holzstücke in Scheite gespalten, um sie anschließend beispielsweise zum Verfeuern zu nutzen. Diese Geräte, die gern in Forstwirtschaftsbetrieben, aber auch zu privaten Zwecken verwendet werden, werden mit verschiedenen Antriebsarten angeboten. Besonders beliebt ist neben einem Benzin Holzspalter und einem Holzspalter mit Kraftstrom der Holzspalter Zapfwellenantrieb. Ein Holzspalter mit dieser Kraftquelle wird dabei über eine Zapfwelle an einen Traktor angeschlossen und erhält darüber seine Antriebsenergie.
Holzspalter mit Zapfwelle gibt es in zwei möglichen Varianten:
- Stehender Holzspalter
- Liegender Holzspalter
Auch in unserem Sortiment finden Sie diese beiden Arten eines Holzspalters mit Zapfwelle. Welcher zu Ihnen passt, ist abhängig von Ihren Anforderungen und den Eigenschaften, die diese effiziente Maschine mit sich bringen muss. Je nach Modell unterscheiden sich die Vielitz Holzspalter nicht nur in der Antriebsart, im Aufbau oder der Bedienung – auch die Spaltlänge sowie das Gewicht der Maschinen variieren. Trotzdem die Holzspalter massiv gebaut und dadurch sehr schwer sind, können sie leicht transportiert werden, wenn sie mit einem Fahrgestell bzw. einer Dreipunktaufstellung mit Rädern ausgestattet werden. Das macht einen Holzspalter mit Zapfwellenantrieb flexibel einsetzbar.
Wie funktioniert ein Holzspalter für Zapfwellen?
Ein Holzspalter mit Zapfwellenantrieb wird über eine Gelenkwelle an die Zapfwelle eines Traktors angeschlossen, die sich über dem Dreipunktgestänge am Heck des Gefährts befindet. Die Holzspalter Traktor-Zapfwelle überträgt die Kraft aus dem Motor des Traktors auf den Spaltkeil, der durch den Antriebsdruck bewegt wird.
Die Funktionsweise ist jedoch abhängig davon, ob es sich um einen stehenden oder liegenden Holzspalter handelt, denn dann wird entweder der Keil oder eine Druckplatte bewegt. In beiden Fällen können die Baumstücke jedoch dank dieser mechanischen Antriebsenergie kraftvoll gespalten werden.
Holzspalter für Traktoren: Welche Vorteile bietet ein Zapfwellen Holzspalter?
Ein Antrieb mit einer Zapfwelle bringt für Sie besondere Vorteile, von denen Sie profitieren können. Dazu gehört, dass der Holzspalter dank des Traktoranschlusses mit dieser Antriebsart unabhängig von Strom oder Benzin ist. Das macht ihn gerade auf Flächen, in denen keine Stromversorgung gegeben ist, zu einem effektiven Arbeitsgerät. Selbst für einen Dauereinsatz im Wald ist der Holzspalter mit Zapfwelle bestens geeignet, da er mit hoher Leistung arbeitet.
Die starke Spaltkraft verarbeitet sogar Langholz und besonders harte Hölzer ohne Schwierigkeiten in handliche Scheite, die zur Lagerung als Brennholz genutzt werden können. Durch die mögliche Kopplung an die Drehpunkthydraulik eines Traktors ist ein Zapfwellen Holzspalter mit Rädern außerdem besonders einfach zu transportieren.
Ein weiterer Vorteil ist, dass alle Vielitz Holzspalter an der Zapfwelle mit ca. 350 Umdrehungen pro Minute laufen, wofür die meisten Traktoren nur leicht erhöhtes Standgas benötigen. Bei vielen anderen Holzspalter Traktor Modellen muss dagegen Vollgas gegeben werden, um sie zu betreiben. So können Sie mit den Vielitz Holzspaltern nicht nur Kraftstoff sparen, Sie verursachen auch weniger Lärm.
Die Vorteile eines Holzspalters mit Zapfwelle auf einen Blick:
- Hohe Leistung
- Effektive und einfache Verarbeitung von Langholz
- Hohe Spaltkraft
- Unabhängig von Benzin und Strom
- Flexibel einsetzbar (z.B. in Waldgebieten) und transportierbar
- Für den Dauereinsatz nutzbar
- Auch für sehr hartes Holz gut geeignet
- Kraftstoffersparnis und Lärmreduktion
Welche Kombination mit anderen Antriebsarten ist möglich?
Wenn Sie noch mehr Flexibilität wollen, können Sie auch einen Holzspalter mit einer Kombination aus Zapfwelle und Kraftstrom wählen. Diese zweite Antriebsart macht den Holzspalter noch unabhängiger: Auf dem Feld oder im Wald kann der Holzspalter dank der Zapfwelle genauso eingesetzt werden wie auch in Wohnsiedlungen, wo man, um den Ausstoß von Abgasen der Traktoren-Verbrennungsmotoren zu vermeiden, stattdessen auf Kraftstrom zurückgreift.
Auch auf andere spezielle Änderungswünsche können wir, solange sie technisch möglich und zulässig sind, gern eingehen. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gern!
Holzspalter Zapfwelle: Mit Vielitz ganz einfach Ihr passendes Gerät finden
Holzspalter mit Zapfwellenantrieb sind durch ihre massive Bauweise und die hohe Schlagkraft nützliche Geräte, die Forstbetriebe und landwirtschaftliche Bereiche bei der Holzverarbeitung unterstützen. Für welches Modell Sie sich entscheiden, ist dabei Ihnen überlassen und hängt von Ihren Ansprüchen sowie Einsatzbereichen ab. Vielitz bietet ein vielfältiges Sortiment nicht nur an Holzspaltern, sondern auch an anderen landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Nutzgeräten – werfen Sie gern einen Blick in unsere Produkte! Wie funktioniert ein Holzspalter für Zapfwellen?
Ein Holzspalter mit Zapfwellenantrieb wird über eine Gelenkwelle an die Zapfwelle eines Traktors angeschlossen, die sich über dem Dreipunktgestänge am Heck des Gefährts befindet.
Welche Zapfwellendrehzahl ist erforderlich?
Unsere Holzspalter mit Zapfwellenantrieb benötigen ca. 380 1/min an der Zapfwelle. Dies bedeutet im Regelfall leicht erhöhtes Standgas. Der Traktor läuft so sparsam und leise.
Welche Vorteile bietet ein Zapfwellen Holzspalter?
Der Holzspalter ist dank des Traktoranschlusses mit dieser Antriebsart unabhängig von Strom oder Benzin ist. Das macht ihn gerade auf Flächen, in denen keine Stromversorgung gegeben ist, zu einem effektiven Arbeitsgerät.