HOLZHÄCKSLER MIT ZAPFWELLENANTRIEB
70mm ø
100mm ø
150mm ø
Holzhäcksler mit Zapfwellenantrieb - Kraftvoll und langlebig
Holzhäcksler sind besondere Helfer um Holz zu verarbeiten. Als Land- oder Forstwirt befreien Sie damit den Wald ganz leicht von Fallhölzern und können zudem Ihr Gebäude einfacher mit Holz beheizen. Sie sind auf der Suche nach einem Holzhäcksler, der für regelmäßige Belastung und dauerhaften Betrieb geeignet ist? Dann sind Sie bei uns richtig! Alternativ sind auch Holzhäckslers mit Benzinmotor erhältlich.
Wie funktioniert ein Häcksler mit Zapfwelle?
Die Zapfwelle ist ein Nebenantrieb eines Traktors. Diese wird durch eine Gelenkwelle, die zwischen der Deripunktaufhängung am hinteren Teil des Treckers sitzt, in Bewegung gebracht. Durch die Rotation wird Antriebsenergie erzeugt. Mit dieser entstehenden Kraft wird die Hackschnecke angetrieben und das Holz zerkleinert.
Nicht nur für Häcksler, sondern auch für andere landwirtschaftliche Maschinen wird dieses System genutzt. Um einen Holzhäcksler zu betreiben, können Sie neben einem Zapfwellenantrieb ebenfalls auf einen Verbrennungsmotor oder auf Strom zurückgreifen. Jedoch haben Zapfwellenhäcksler entscheidende Vorteile.
Zapfwellenhäcksler: Von welchen Vorteilen profitieren Sie?
Im Gegensatz zu einem Holzhäcksler mit Kraftstromantrieb oder mit Benzin wird durch den Holzhäcksler für Traktoren die meiste Kraft erzeugt. Damit macht diese Antriebsart eine gewerbliche Nutzung beispielsweise für Forst- oder Landwirte besonders attraktiv, denn der Arbeitsaufwand wird durch die hohe Spaltkraft entscheidend verringert. Durch seine robuste Bauweise kann der Schneckenhäcksler dauerhaft belastet werden und ist sehr langlebig.
Da er unabhängig von Stromquellen oder Generatoren ist, können Sie den Holzhäcksler mit mechanischem Antrieb überall benutzen. Im Hof, auf dem Feld oder für den Einsatz im Wald – an jedem Ort lässt sich so Ihr Holz effektiv verarbeiten und ist damit auch eine beliebte, zeitsparende Forsttechnik.
Die Vorteile des Holzhäckslers für Traktoren im Überblick:
Erweiterndes Zubehör wie Absackaufsätze oder spezielle Gelenkwellen, die Sie bei unseren Maschinen auswählen können, erleichtern die Arbeit zusätzlich.
Zapfwellenhäcksler für grobe und feine Holzstücke
Entscheiden Sie sich zwischen Langhäckslern und Grobhäckslern aus unserem Sortiment, die je nach eigenem Bedarf das Holz in verschieden große Stücke verarbeiten.
Langhäcksler wandeln Äste und Stämme je nach Modell von einem Durchmesser bis 70 oder 100mm in grobes Brennholz von etwa 150mm Länge um, das zur Kompostierung in der Natur oder aber als Brennholz verwendet werden kann. Grobe Holzschnitzel werden dagegen vom Grobhäcksler erzeugt, der Holzstücke mit einem Durchmesser von bis zu 150mm zerkleinern kann. Die Schnitzel mit 80mm Länge sind optimal zur Verfeuerung in Kaminen und Festbrennstoffkesseln geeignet.
Beide Varianten gibt es ebenfalls mit einer Anhängevorrichtung, mit der die Holzhäcksler einen Anhänger mitführen und befüllen kann. Je nachdem, welche Ansprüche Sie an Ihren Holzschredder haben, finden Sie bei Vielitz neben den Maschinen für unterschiedliche Durchmesser beispielsweise auch Häcksler mit Winkelgetriebe. Der Schneckenhäcksler kann dann von der Seite befüllt werden und zusätzlich wird das Hackgut direkt auf den Anhänger befördert. Ein Großteil der Holzhäcksler ist mit einem drehbaren Auswurf ausgestattet.
Zapfwellen Holzhäcksler von Vielitz – Vertrauen Sie auf unsere Qualität
Mit einem Holzhäcksler mit Zapfwellenantrieb investieren Sie in Ihren landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Betrieb, denn die außergewöhnliche Schlagkraft und -frequenz erspart Ihnen viel Zeit und Arbeitsaufwand. Mit dem Grobhackgut und Energieholz, das damit erzeugt werden kann, befreien Sie Ihr Land von Althölzern und können das Holz gleichzeitig zur eigenen Nutzung aufbereiten.
Holzhäcksler mit Zapfwellenantrieb - wie wird die Schnecke nachgeschliffen?
Welchen Vorteil hat ein Holzhäcksler mit Zapfwellenantrieb?
Sie können direkt dort mit der Maschine arbeiten, wo das Holz anfällt. Ebenfalls ist die Auswurfhöhe aufgrund der hohen Drehzahl und Leistung des Traktors am größten.
Wie funktioniert ein Häcksler mit Zapfwelle?
Durch die Rotation wird Antriebsenergie erzeugt. Mit dieser entstehenden Kraft wird die Hackschnecke angetrieben und das Holz zerkleinert.
Welche Drehzahl benötigt der Häcksler an der Zapfwelle?
Die Drehzahl für ein sauberes Ergebnis sollte 540 u/min am Häcksler betragen.