Wälder sind artenreiche Ökosysteme und entscheidend für unser gesamtes Ökosystem. Sie erfüllen wichtige ökologische Funktionen, indem sie zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten und als Kohlenstoffspeicher zur Verbesserung der Luft- und Wasserqualität beitragen. Durch den rasanten Wandel unserer Umwelt droht allerdings der Verlust dieser ökosystemischen Leistungen – umso bedeutender ist es, einen gesunden und vielfältigen Wald zu pflegen, der wechselnden Umweltbedingungen standhält. Durch den Schutz und die Förderung der Biodiversität ist dies möglich. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, welche Rolle die Biodiversität einnimmt und mit welchen Strategien diese insbesondere in der Forstwirtschaft gefördert werden kann.
Biodiversität: Was ist das?
Die Biodiversität beschreibt die Vielfalt, die in einem Lebensraum herrscht. Dabei umfasst sie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten genauso wie die Artenvielfalt von Tieren sowie Pflanzen und die Vielfalt der Ökosysteme als Lebensräume der Organismen. Die Biodiversität ist entscheidend für die Stabilität und Resilienz eines Ökosystems und dient als Grundlage für die Entwicklungs- und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umweltbedingungen. Herrscht in einem Wald also eine hohe Biodiversität, ist der Lebensraum besser darauf vorbereitet, auf Störungen wie Wetterextreme oder schädliche Insekten zu reagieren. Deshalb ist nicht nur für naturnahe Wälder, sondern auch für Wirtschaftswälder das angestrebte Ziel, besonders biodivers zu sein.
Warum ist Biodiversität wichtig?
Biodiversität ist deshalb so wichtig, da dadurch nicht nur die Stabilität der Waldökosysteme gefördert wird, sondern auch ökonomische Vorteile entstehen. So wird die Reinigung von Luft, Wasser und die Bildung fruchtbarer Böden automatisch durch die biologische Vielfalt in Form von Ökosystemdienstleistungen erledigt, ohne dass aufwändige technische Lösungen dafür genutzt werden müssen. Durch gesunde Mischbestände sinkt außerdem das Risiko von Ernteausfällen.
Das sind die Vorteile von Biodiversität in Wäldern auf einen Blick:
- Stabilität des Waldökosystems
- Verbesserung der Waldgesundheit
- Größere Holzvielfalt und bessere -qualität
- Lebensraum für verschiedene Tierarten
- Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel
- Verbesserung der Effizienz von Ökosystemdienstleistungen
Die Biodiversität wirkt sich also positiv auf viele Ökosystemfunktionen und -leistungen aus. Ein Verlust der Artenvielfalt, die Veränderung der Zusammensetzung der Arten durch den Klimawandel und verschwindende Lebensräume können unser Ökosystem dagegen negativ beeinflussen und es aus dem Gleichgewicht bringen. Deshalb hat der Schutz der Biodiversität in Europa, aber auch weltweit einen hohen Stellenwert.
Ein gesunder Wald: Grundvoraussetzung für Biodiversität
Die Pflege der Biodiversität beginnt mit einem gesunden Wald. Förster, Naturschützer, Waldbesucher, aber auch forstwirtschaftliche Unternehmen haben die Verantwortung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Dabei gibt es verschiedene Strategien, die die Biodiversität im Wald fördern.
Strategien zur Förderung der Biodiversität im Wald
Um die Wald-Biodiversität zu fördern, können Sie verschiedene Methoden nutzen.
- Mischwaldwirtschaft: Da Monokulturen anfälliger für Krankheiten und Schädlinge sind, lohnt es sich, auf Mischbestände zu setzen. Die Vielfalt der Baumarten und Altersklassen eines Artenvielfalt-Mischwaldes bietet verschiedenen Tieren und Pflanzen Lebensräume und Nahrung.
- Natürliche Verjüngung: Schaffen Sie Raum für neue Arten und fördern Sie natürliche Prozesse, indem Sie z. B. die Baumverjüngung zulassen. Anstatt nur die Aufforstung durch Pflanzung von Setzlingen zu forcieren, können Sie es so verschiedenen Baumarten ermöglichen, sich auf natürliche Weise auszubreiten. Das fördert die genetische Vielfalt.
- Lichtungen schaffen: Indem Bäume selektiv entfernt werden, können Sie Lebensräume für lichtliebende Pflanzenarten schaffen und so die Biodiversität erhöhen.
- Totholz belassen: Auch abgestorbene Äste und Bäume bieten zahlreichen Lebewesen, wie Insekten, Vögeln oder Pilzen Lebensraum. Deshalb sollten Sie Bereiche mit Totholz belassen, um diese zu unterstützen.
- Kontrolle invasiver Arten: Invasive Arten können natürliche Ökosysteme bedrohen, indem sie sich ungebremst ausbreiten und einheimische Arten verdrängen. Mit einer gezielten Kontrolle dieser invasiven Arten kann die Biodiversität gefördert werden
- Tierbehausungen bereitstellen: Zur Biodiversität zählt nicht nur die Pflanzen-, sondern auch die Tierwelt. Insekten und Vögel spielen bspw. eine wichtige Rolle für die Bestäubung oder die Verbreitung von Samen. Stellen Sie deshalb Nistkästen und Insektenhotels bereit, um Brutmöglichkeiten für Vögel zu schaffen und Wildbienen zu fördern.
- Bodenpflege: Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum von Bäumen sowie anderen Pflanzen und bietet Nahrung und Lebensraum für Bodenlebewesen – deshalb sollten Sie Bodenerosionen verhindern, die natürliche Bodenfruchtbarkeit fördern und Bodenverdichtung reduzieren.
- Baumpflege: Eine sorgfältige Überwachung der Bäume auf Krankheiten und Schädlinge ermöglicht ein schnelles Eingreifen bei Problemen, sodass Ihre Baumbestände nicht bedroht werden und die Stabilität des Waldökosystems erhalten bleibt.
Biodiversität Wald: Waldpflege und Nachhaltigkeit
Zur Förderung der Biodiversität gehört auch, dass die Holzernte und Verarbeitung nur so durchgeführt werden, dass die langfristige Gesundheit des Waldes gewährleistet wird. Mit nachhaltiger Forstwirtschaft, aber auch moderner Forsttechnik erhalten Sie einen gesunden und vielfältigen Wald, der sowohl ökologisch wertvoll als auch wirtschaftlich rentabel ist. Nachfolgend finden Sie Beispiele, welche Maschinen oder Geräte dabei unterstützen.
- Brennholzsägen: Bei der Holzgewinnung für Brennholz ist es wichtig, nicht nur auf die Entnahme, sondern auch auf die Nachpflanzung und Wiederaufforstung zu achten. Brennholzsägen ermöglichen eine präzise Bearbeitung von Holz, um es anschließend zum Verfeuern nutzen zu können und Platz für neue Baumpflanzungen zu machen.
- Holzspalter: Entscheiden Sie sich dazu, gefällte oder gefallene Bäume für die Holzgewinnung zu nutzen, können Sie so den Wald in seiner Vielfalt bewahren. Holzspalter erleichtern dabei die schnelle Verarbeitung von Holz zu Brennholz.
- Holzhäcksler/Holzhacker: Holzhäcksler und -hacker können verwendet werden, um Äste und Baumreste in kleinere Stücke zu zerkleinern. Dieses Totholz kann im Wald verbleiben und dient als Lebensraum für viele Arten – so können Sie durch Totholz Biodiversität fördern.
- Holzgreifer/Holzzange: Holzgreifer und -zangen ermöglichen eine präzise Handhabung von Holzstämmen. Durch vorsichtiges Hantieren und Vermeidung von Bodenverdichtung können Sie die ökologische Gesundheit des Waldes schützen.
Artenvielfalt Wald: Mit Biodiversität zu nachhaltigen und gesunden Wäldern
Die Biodiversität in der Forstwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Nachhaltigkeit von Wäldern. Eine hohe Artenvielfalt im Wald trägt zur Stabilität des Waldökosystems bei und bietet zahlreiche ökonomische Vorteile. Durch Strategien wie Mischwaldwirtschaft, natürliche Verjüngung, Schaffung von Lichtungen, Belassen von Totholz und Kontrolle invasiver Arten kann die Biodiversität im Wald gefördert werden. Aber auch die passenden Geräte unterstützen dabei, für einen natürlichen und gesunden Wald zu sorgen.
FAQ: Was Sie über die Wald-Artenvielfalt wissen sollten
Welcher Wald liefert am meisten Sauerstoff?
Laubbäume produzieren tendenziell im Sommer mehr Sauerstoff als Nadelbäume, da ihre Blätter eine größere Oberfläche für die Photosynthese bieten. Beispiele für Laubbäume, die häufig in gemäßigten Klimazonen vorkommen und eine gute Sauerstoffproduktion haben, sind Eichen, Buchen, Ahorn und Birken. Jedoch lässt sich nicht festlegen, welche Baumart den meisten Sauerstoff produziert, denn dies ist immer abhängig von weiteren Faktoren, wie Alter, Standortfaktoren und Klima. Grundsätzlich lohnt sich eine Mischwald-Artenvielfalt, um die Biodiversität zu fördern.
Warum ist Biodiversität wichtig für Menschen?
Die Biodiversität trägt zum Wohlbefinden der Menschheit und zur Stabilität der Ökosysteme bei, die unsere Lebensgrundlage bilden. Sie verbessert die Umweltqualität und macht Ökosysteme widerstandsfähiger gegenüber Umweltveränderungen, die z. B. durch den Klimawandel ausgelöst werden. Deshalb ist sie so wichtig für uns Menschen.
Was ist die Weltbiodiversitätskonferenz?
Auf dieser internationalen Konferenz, auch CBD COP 15 genannt, werden Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt auf der Erde beraten und beschlossen. Dabei sollen Strategien und internationale Abkommen entwickelt werden, die verschiedene Aspekte des Naturschutzes und der Biodiversität betreffen, wie die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen oder den Schutz gefährdeter Arten.
Welche Fördermaßnahmen vom Staat gibt es für Biodiversitätsvorhaben?
Wenn Sie ein bestimmtes Vorhaben planen, das eine umfassende Bedeutung für den Staat hat, können Sie eine Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) beantragen. Dabei unterstützt das BMUV Projekte im Rahmen der Strategie zur biologischen Vielfalt, wenn Sie damit den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland stoppen wollen.