
Effiziente Grünlandpflege: Tipps und Techniken
Viele Landwirte kennen es: nach dem Winter ist das Grünland oft durchzogen von Verfilzungen, Trittschäden, Lücken, Schäden durch Wildschweine oder Mäuse sowie ausgewinterten Gräsern. Da die Grasnarbe jedoch besonders wichtig als Futterpflanze ist, müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um den Ertrag sowie die Qualität der Futterpflanzen wiederherzustellen. Indem Sie Ihre Grünlandbestände im Frühjahr walzen, abschleppen, striegeln und für Nachsaat sowie Düngung sorgen, können Sie diese für die nächste Grünlandfutterproduktion vorbereiten. Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum Grünlandpflege unerlässlich ist und welche Pflegemaßnahmen zu welcher Jahreszeit ergriffen werden sollten, um die Bewirtschaftung Ihrer Grünflächen noch effizienter zu machen.
Deshalb ist Grünlandpflege unerlässlich
Nicht nur professionelle Ballenwickler sind entscheidend, um die beste Silagequalität zu gewährleisten. Auch eine effektive Grünlandpflege ist Voraussetzung dafür, die Futterqualität für Ihre Tiere erhalten. Denn mit einer gepflegten und dichten Grasnarbe gelangen weniger Schmutz und Keime in die Silage – auch die Energiekonzentration des Futters steigt. Gleichzeitig kann durch die Pflege auch die Wasser- und Nährstoffaufnahme der Pflanzen verbessert werden.
Mit sorgfältiger Pflege sorgen Sie außerdem dafür, dass die Pflanzen Ihrer Grünfläche gesund sowie widerstandsfähig bleiben und so effizient genutzt werden können. Regelmäßige Maßnahmen wie Striegeln, Walzen und Nachsaaten fördern nicht nur die Bestockung, sondern schließen auch Lücken und verhindern eine Ausbreitung von Unkraut. Mit Pflegemaßnahmen wie diesen beugen Sie zudem Schäden vor, die durch Krankheiten oder Schädlinge verursacht werden können.
Von diesen Vorteilen profitieren Sie dank effizienter Wiesenpflege:
- Weniger Schmutz und Keime in Silage
- Steigerung Energiekonzentration im Futter
- Verbesserung der Wasser- und Nährstoffaufnahme
- Gesunde und widerstandsfähige Grünflächen
- Weniger Unkraut
- Reduzierung von Krankheiten und Schädlingsbefall
- Bindung von CO2
Vernachlässigen Sie daher nicht die regelmäßige Pflege Ihrer Grünlandflächen, um langfristig von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren.
Grünlandpflege: Maßnahmen für das ganze Jahr
Grünlandpflege Frühjahr
Im Frühjahr ist Vegetationsbeginn, deshalb sollten Sie Ihr Grünland ausreichend pflegen, um es optimal nutzen zu können. Zur Grünlandpflege im Frühjahr gehören verschiedene Schritte, die nacheinander gegangen werden sollten:
Bestandsaufnahme:
Nach dem Winter ist eine gründliche Bestandsaufnahme essenziell. Dabei wird der Zustand der Grünlandflächen beurteilt, insbesondere Auswinterungsschäden sowie Schäden durch Mäuse, Wildschweine und Trittschäden. Solche Schäden erfordern oft je nach Ausmaß zusätzlichen Pflege- und Nachsaataufwand. Ermitteln Sie also zuerst das Ausmaß der Lücken, Schäden, Verfilzungen und den Unkrautanteil.
Walzen:
Das Walzen ist besonders bei aufgefrorenen Böden sinnvoll, um den Bodenschluss wiederherzustellen. Es hilft, eine ebene Bodenoberfläche zu schaffen, was eine intakte Narbe zum Mähen fördert. Wichtig ist, dass der Boden nicht zu nass oder zu trocken ist. Zu hohe Nässe führt zu Bodenverdichtung, während Trockenheit die Effektivität des Walzens mindert. Optimal ist daher ein leicht feuchter Boden. Vermeiden Sie zudem das Walzen auf stark wachsenden Beständen sowie auf durch Nachtfrost erstarrten Pflanzen.
Abschleppen:
Durch das Abschleppen werden Unebenheiten, die durch Maulwürfe oder Wildschweine verursacht wurden, beseitigt. Dies reduziert Futterverschmutzung und Verunkrautung und verbessert die Durchlüftung der Grasnarbe, was wiederum die Bestockung und den Neuaustrieb fördert. Das Abschleppen sollte nicht vor Frostnächten oder auf reifbedeckten Beständen durchgeführt werden, achten Sie stattdessen auf abgetrocknete Böden.
Striegeln:
Das Striegeln fördert die Bestockung der Gräser durch die Belüftung der Grasnarbe und entfernt Altgras. Allerdings kann es auch zu Narbenschäden führen, weshalb Sie diesen Schritt mit einer Nachsaat kombinieren sollten.
Nachsaat:
Durch die Nachsaat werden Lücken in der Grünlandnarbe geschlossen, sodass Ihre Grasdecke dichter und robuster wird. Neben Nachsaaten gibt es auch Reparatursaaten für besonders große Lücken.
Düngung:
Zur Unterstützung des Graswachstums ist eine bedarfsgerechte Düngung mit Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium wichtig. Diese Nährstoffe fördern das gesunde Wachstum und die Regeneration der Grasnarbe.
Grünlandpflege im Sommer
Damit das Gras im Sommer nicht zu stark verholzt und das Unkraut nicht überhandnimmt, sollte es regelmäßig gemäht werden. Zum Mähen von hochgewachsenen Grasbeständen bietet Vielitz eine Vielzahl von Hochgrasmähern. Dazu gehören Kreiselmäher, Sichelmulcher und handgeführte Schlegelmulcher, die jeweils auf unterschiedliche Anforderungen abgestimmt sind.
Wenn der Maulwurfsbefall hoch ist, kann auch im Sommer ein weiteres Abschleppen erfolgen. Weitere Pflegemaßnahmen, die Sie ergreifen können, sind:
- Striegeln
- Nachsaat
- Düngung
- Schädlingsbekämpfung
- Pflege der Technik
Grünlandpflege im Herbst
Auch im Herbst gibt es Maßnahmen der Grünlandpflege, die die Grünfläche gut für den Winter vorbereiten. Dazu zählen beispielsweise folgende Schritte:
- Letzter Pflegeschnitt: Um junge Pflanzen auf den Winter vorzubereiten, hilft ein Pflegeschnitt ca. vier Wochen vor dem Wintereinbruch.
- Bodenbearbeitung: Wenn Sie das Risiko von Frostschäden verhindern wollen, sollten Sie die Grünfläche erneut walzen und striegeln. So ebnen Sie nicht nur den Boden, sondern verdichten die Grasnarbe.
- Nährstoffversorgung: Ihre Pflanzen benötigen genügend Nährstoffe für den Winter – eine bedarfsgerechte Düngung kann sie entsprechend versorgen.
- Schutz vor Winterkrankheiten: Achten Sie darauf, dass die Grasnarbe nicht zu hoch wächst, bevor der Winter beginnt. Sonst begünstigen Sie Krankheiten wie Schneeschimmel, der durch zu viel Feuchtigkeit ausgelöst wird.
Grünlandpflege im Winter
Im Winter sollten Sie die Grünflächen regelmäßig auf Schäden durch Frost, Schnee oder Überflutung kontrollieren. Um das Wachstum von Schimmelpilzen zu verhindern, können Sie auch die Schneedecke entfernen.
Grünlandpflege-Maschinen: Diese sollten Sie kennen
Damit Ihre Grünflächen produktiv, einsatzfähig und gesund bleiben, sollten Sie die geeigneten Maschinen für ihre Pflege einsetzen. Für das Walzen und Abschleppen werden oft Walzen und Wiesenschleppen verwendet, während das Striegeln mithilfe von Striegeln durchgeführt wird. Für die Nachsaat sind spezialisierte Nachsämaschinen im Einsatz und die Düngung erfolgt mit Düngerstreuern. Das Mähen von hochgewachsenem Gras und dichten Beständen kann mit Kreiselmähern erledigt werden, während Sichelmulcher und Schlegelmulcher sowohl für das Mähen als auch das Zerkleinern des Grases geeignet sind. Vielitz bietet Ihnen als Hersteller hochwertiger Grünlandtechnik die passenden Grünlandpflege-Geräte, mit denen Sie Ihre Erträge optimieren und die Qualität des Futters verbessern können.
FAQ: Alles was Sie zur effizienten Grünlandpflege wissen sollten
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Wiesestriegeln?
Im Frühjahr sollten Sie eine Wiese striegeln, denn nach dem Winter ist die Grasnarbe oft geschwächt und wird zudem durch Moos oder abgestorbenes Pflanzenmaterial bedeckt. Durch das Striegeln können diese Schichten entfernt und so die Grasnarbe besser belüftet werden.
Wie oft sollten Sie eine Wiese striegeln?
Es reicht, wenn Sie Ihr Grünland ein bis zweimal im Jahr striegeln. Das erste Mal im Frühling, um die Grasnarbe zu belüften und so das Wachstum zu verbessern. Im Herbst können Sie zusätzlich abgestorbene Pflanzenreste entfernen und so die Grasnarbe auf den Winter vorbereiten.
Wann und warum lohnt sich eine Nachsaat des Grünlands?
Wenn durch zu intensive Nutzung, Frostschäden oder hohe Trockenheit größere Lücken in der Grasnarbe entstanden sind, lohnt es sich, diese durch eine Nachsaat zu schließen. Damit verbessern Sie die Dichte und Qualität dieser und schaffen so ideale Bedingungen zum Keimen der neuen Samen. Um die Lücken im Aufwuchs frühzeitig zu schließen, sollten Sie im März mit der Grünlandpflege-Nachsaat beginnen.
Wann und warum sollten Sie Wiesen walzen?
Nutzen Sie den Frühling, um Ihre Wiesen zu walzen, denn besonders nach Frostperioden müssen aufgefrorene Böden stabilisiert werden. Dabei werden Steine eingewalzt, leichte und lockere Böden gefestigt und das Saatbett nach einer Übersaat oder Durchsaat verfestigt. Walzen fördert die Narbendurchwurzelung, verbessert die Bestockung der Gräser und optimiert die Wasser- sowie Wärmeleitung im Boden.
Wann sollte die Grünland-Düngung beginnen?
Wenn das Gras im Frühling wieder zu wachsen beginnt, sollten Sie auch mit dem Düngen anfangen. So erhalten Ihre Pflanzen alle notwendigen Nährstoffe, um sich schnell zu regenerieren, gut zu wachsen und widerstandsfähig zu sein.